Marborner Treff

Marborner Treff Logo


Mal nicht in einen anderen Ort müssen, um an einer Veranstaltung teilzunehmen? Menschen aus dem Ort in entspannter und offener Atmosphäre begegnen können und dabei noch Interessantes erfahren? Mit dem „Marborner Treff“ wird ein solcher Treffpunkt für Jung und Alt im Ort geschaffen. Ein regelmäßiges, abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot soll dafür sorgen, Begegnung bei unterschiedlichsten Themen zu ermöglichen. Nach jeder Veranstaltung besteht die Möglichkeit, zum Austausch bei gemütlichem Verweilen.

Positive gemeinsame Erfahrungen und Begegnungen führen zu persönlichen Kontakten sowie einem Gefühl von Zugehörigkeit und Gemeinschaft. Bei „Marborner Treff“ handelt es sich um ein Angebot von Marbornern für Marborner und weitere Interessierte. Unserer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Der Förderkreis Marborn freut sich über neue aktive oder passive Unterstützung, um ein lebendiges Marborn auszubauen.

Spielen, was das Zeug hält

Der Winter mit seinen langen, dunklen Abenden steht vor der Tür. Viel Zeit, sich für gemütliche und gesellige Runden zu treffen, zu reden und zu spielen. Fast unüberschaubar ist die Menge und Vielzahl der im Handel verfügbaren Spiele. Oft ist deren Anschaffung nicht gerade günstig, der erhoffte Spaßfaktor ungewiss, die Spielerklärungen oft zu kompliziert oder es fehlt schlicht und ergreifend die entsprechende Spielrunde. Zu einer solchen hatte der Marborner Treff bei seinem ersten Spieleabend eingeladen. 13 Spielbegeisterte folgten der Einladung und kamen kamen am 8. Oktober 2025 in der Begegnungsstätte zusammen.

„Zug um Zug“, „Dixit“ und „Finden sie Minden – Deutschland“ waren die Spiele, die Marcel Schneider präsentierte. Alles Spiele, die nach kurzer Erklärung gespielt werden konnten. Bei Getränken und Knabbereien und mit viel Spaß verging der Abend für die meisten viel zu schnell. Der nächste Termin steht aber schon fest! Eine herzliche Einladung: Am 19. November 2025 um 19:30 Uhr wird weitergespielt! Natürlich dürfen dafür auch eigene Lieblingsspiele mitgebracht und vorgestellt werden. Der Marborner Treff freut sich über viele weitere Spielefans!

Bingo! Ein voller Erfolg

Der Bingo-Nachmitttag beim Kaffeetreff 50+ kam super an! Bingo-Moderator Michael Weißbach vom Marborner Treff-Team begann am 9. Oktober 2025 im Saal der Freiwilligen Feuerwehr mit einer kurzen Begrüßung. Die Regeln wurden leicht verständlich erklärt, so dass auch Neueinsteiger problemlos teilnehmen konnten. Insgesamt sieben Runden klassische Bingo-Spiele brachten allen viel Spaß. Für zusätzliche Spannung sorgten kleinere Preise, die an die Gewinner jeder Runde vergeben wurden.

Herzlichen Dank an das Kaffeetreff-50+-Team für schmackhaften Kuchen, Erfrischungen und genügend Knabbereien! Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv. Viele äußerten den Wunsch, solche Bingo-Nachmittage in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Eine Wiederholung wird dringend empfohlen – idealerweise in einem ähnlichen Format, eventuell mit thematischen Variationen (z. B. „Weihnachts-Bingo“).

Apfelvielfalt begeistert auf Marborner Streuobstwiesen

Genussvolle Entdeckungsreise von Baum zu Baum

Am Sonntag, den 5. Oktober 2025, lud der Marborner Treff zur herbstlichen Apfelverkostung von Baum zu Baum auf die Mauseller ein. Trotz Sonne-Regen-Mix folgten rund 30 Teilnehmende – darunter auch sechs Kinder – der Einladung zu einem genussvollen Spaziergang über die Streuobstwiesen von Rolf und Elke Weber in Marborn.

Direkt vom Baum konnten etwa 20 verschiedene Apfelsorten probiert werden – von alt bis neu, von säuerlich-zitronig bis honigsüß. Besonders beliebt: der leuchtend rote „Topaz“ mit seinem saftig-aromatischen Geschmack. Viele weitere Sorten zeigten eindrucksvoll die Vielfalt der Aromen.

Zudem sorgten die Früchte mit teils klangvollen Namen wie „Minister von Hammerstein“, „Renette von Blenheim“, „Zuccalmaglios Renette“ oder „Lavanttaler Bananenapfel“ nicht nur für Gaumenfreuden, sondern auch für Gesprächsstoff. Der früher im Dorf weit verbreitete und inzwischen kaum noch vorhandene „Riesenboiken“ wurde als idealer Koch-, Back- und Saftapfel wiederentdeckt.

Ein kurzer Abstecher zu Birnen und Wildobst rundete die Verkostung ab. Die „Vereinsdechantbirne“ überzeugte als edle Tafelbirne und die vitaminreiche Kornelkirsche wurde als ökologisch wertvoller Frühblüher und vielfältig nutzbares Obst vorgestellt.

Zum Ausklang ließen die Gäste den Nachmittag bei selbstgebackenem Apfelkuchen mit Boskoop und Riesenboiken, getrockneten Apfelschnitzen, aromatischem Kräutertee und frischem Cidre gemütlich ausklingen. In entspannter Atmosphäre wurde geplaudert und über Lieblingsäpfel gefachsimpelt – ein genussvoller Abschluss eines rundum gelungenen Herbsttages.

Ein herzliches Dankeschön an Rolf und Elke Weber für die fachkundige Führung, die vielen Geschmackserlebnisse und ihren Einsatz für den Erhalt regionaler Obstsorten.

Der Marborner Treff ist ein offenes Begegnungsformat des Förderkreises Marborn, das Menschen aus dem Ort und der Umgebung zu abwechslungsreichen Veranstaltungen und gemeinsamen Aktivitäten zusammenbringt. Ziel ist es, den Austausch und das Miteinander in der Dorfgemeinschaft generationsübergreifend zu fördern.

Spieleabend – Spiele, Snacks und gute Laune – das perfekte Trio!

 

Plakat 2025 10 08 SpieleabendLust auf einen unterhaltsamen Abend voller Spiele und Geselligkeit? Dann laden wir dich herzlich zu unserem Spieleabend ein!

Wann: Mittwoch, 8. Oktober 2025, ab 19:30 Uhr
Wo: Begegnungsstätte, Schulstraße 4, Marborn

Marcel Schneider von unserer „Marborner Treff“-AG, präsentiert eine Auswahl spannender Spiele, die wir gemeinsam ausprobieren werden.
Egal, ob du ein erfahrener Spieler oder ein Neuling bist – jeder ist willkommen!

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Freue dich auf leckere Knabbereien und erfrischende Getränke.

Die Abende sind kostenlos. Spenden zur Förderung des Veranstaltungsangebots des „Marborner Treffs“ sind herzlich willkommen.
Beim „Marborner Treff“ handelt es sich um ein Projekt des Förderkreises Marborn.

Komm vorbei, bring gute Laune mit und erlebe einen schönen Abend in netter Gesellschaft. Wir freuen uns auf dich!

Herzliche Grüße,
Dein Marborner Treff-Team

Ort Begegnungsstätte, Schulstraße 4, Marborn

Apfelvielfalt – Eine Verkostung von Baum zu Baum

 
Lust auf einen genussvollen Nachmittag in der Natur? Dann komm zu unserer Apfelverkostung auf die Mauseller!
 Plakat_2025_10_05_Apfelvielfalt.jpg

Wann: Sonntag, 5. Oktober 2025 um 14:00 Uhr
Wo: Auf der Mauseller 11, Marborn

Unser Referent Rolf Weber wird dich auf eine spannende Entdeckungsreise von Baum zu Baum mitnehmen, wo du verschiedene Apfelsorten verkosten und Wissenswertes über sie erfahren kannst. Am Ende der Veranstaltung hast du die Möglichkeit, frische Marborner Äpfel zu kaufen!

Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden zur Förderung des Veranstaltungsangebots des „Marborner Treffs“ sind herzlich willkommen. Beim „Marborner Treff“ handelt es sich um ein Projekt des Förderkreises Marborn.

Wir freuen uns auf einen fruchtigen und geselligen Nachmittag mit dir!


Herzliche Grüße,
Dein Marborner Treff-Team

Marborn traf sich am Lagerfeuer

Wann haben wir das letzte Mal am Lagerfeuer gesessen und zu Gitarrenmusik zusammen Lieder gesungen? Wann haben wir das letzte Mal an einem Stock Brotteig oder Marshmallows über der Flamme geröstet?

Am Samstag, dem 23. August 2025 in Marborn! Der Marborner Treff hatte zur Begegnung am Lagerfeuer eingeladen. Rund 50 Gäste aller Altersgruppen aus Marborn und Umgebung haben sich auf der Grünanlage hinter der Begegnungsstätte zusammengefunden. Bei Würstchen und Getränken zum Selbstkostenpreis entstand rings um die beiden Feuerstellen schnell eine angenehme Plauderstimmung. Viele jüngere aber auch einige ältere Besucher haben sich zum ersten Mal im Stockbrotbacken ausprobiert. So hat bei Manchen anschließend auch kein Bratwürstchen mehr obendrauf gepasst.

Auch das gemeinsame Singen gehörte zu dem gemütlichen Abend. Aus rund 50 Liedern – von Schlagern und Gassenhauern bis hin zu modernen Pop- und Folksongs – konnte frei gewählt werden und so war für jeden was dabei. Dank Cloud und Internet standen die Texte bereit und die Bildschirmbeleuchtung am Handy ersetzte die Taschenlampe. So konnte jeder die beiden Gitarren lautstark begleiten.

Der Wunsch der Teilnehmer nach einer Wiederholung dieser besonderen Veranstaltung im kommenden Jahr wurde deutlich. Die Planungen für 2026 stehen bald an – und der Marborner Treff nimmt diesen Wunsch gerne mit auf.

Das Organisationsteam freut sich jederzeit über kreative Ideen für das Veranstaltungsprogramm sowie über Menschen, die Lust haben, aktiv mitzugestalten und mitzuorganisieren. Wer Interesse hat, kann sich gerne an Mitglieder des Marborner Treffs oder des Förderkreises Marborn wenden!

Marborner Lagerfeuer-Abend

Samstag, 23. August 2025, 19:00 - 22:00

gemütlich, draußen, miteinander – Das Dorf trifft sich am Feuer

Du würdest auch gerne mal wieder an einem lauen Sommerabend entspannt am Lagerfeuer sitzen?
Mit Stockbrot, Würstchen, Erfrischungsgetränken? Dazu ein paar Gitarren-Klängen lauschen oder mitsingen bei bekannten Lagerfeuer-Songs? Dann komm zum Marborner Lagerfeuer-Abend!

Wann: Samstag, 23. August 2025 ab 19:00 Uhr
Wo: Terrasse Marborner Begegnungsstätte
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: Eintritt frei, Essen, Getränke zum Selbstkostenpreis
Anmeldung: ohne

Der Lagerfeuer-Abend wird vom "Marborner Treff" organisiert, mit Mike Klein und Monika Eder an der Gitarre.
Der Marborner Treff ist ein Projekt des Förderkreises Marborn.

Komm vorbei und genieße bei hoffentlich schönem Wetter in lockerer Atmosphäre einen entspannten Abend. Bei Regenwetter wird die Veranstaltung auf den 30.8. verschoben.

Herzliche Grüße

Dein Marborner Treff Team 

Kulinarische Zeitreise ins Mittelalter

Marborn. Einen spannenden und äußerst unterhaltsamen Abend konnten die Teilnehmer am 7. Juni 2025 an der Begegnungsstätte erleben. Bei der Veranstaltung "Kochen wie im Mittelalter – Theorie & Praxis am offenen Feuer" des Marborner Treffs gab es viel zu erfahren und aktiv zu erleben: Was vor über 600 Jahren so in den Töpfen und Pfannen gekocht und gebraten wurde, interessante Details über die gehobene Küche unsere Vorfahren und welche Erfahrung man besitzen musste, um auf einer Feuerstelle, auf der gerade mal zwei größere Töpfe Platz fanden, mit Hilfe von Holz, Kohle und einem Blasrohr über Stunden eine konstante Temperatur der Speisen zu halten. Wie schafft man es unter diesen Umständen, für zehn Personen Suppe, Brot, Fleisch, einen warmen Salat, Gemüse, Küchlein und eine warme Nachspeisensuppe nicht nur schmackhaft, sondern vor allem in der richtigen zeitlichen Abfolge auf den Tisch zu bringen? So gab viel zu schnippeln und vorzubereiten, zu würzen und abzuschmecken, damit am Ende z.B. das Ambrosiahuhn nach einem italienischen Rezept aus dem 14. Jahhundert auf den Tisch kommen konnte. Die Referentin Tatjana Junker forderte die teilnehmenden Hobbyköche immer wieder zum Experimentieren auf und die Ergebnisse mehr als gelungen. Die geschmackliche Vielfalt der einzelnen Gerichten war erstaunlich und mit Sicherheit wird das ein oder andere Rezept bei manchem Teilnehmer nochmal zu Hause nachgekocht werden – wenn auch nicht unbedingt über offenen Feuer.

Mitarbeit

Helfen Sie uns bei der Arbeit im Redaktions- und Administratorenteam. Wir sind alle ehrenamtlich aktiv und würden uns über Untersützung freuen. Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular

Anmeldeformular