Marborner Treff

Apfelvielfalt begeistert auf Marborner Streuobstwiesen

Genussvolle Entdeckungsreise von Baum zu Baum

Am Sonntag, den 5. Oktober 2025, lud der Marborner Treff zur herbstlichen Apfelverkostung von Baum zu Baum auf die Mauseller ein. Trotz Sonne-Regen-Mix folgten rund 30 Teilnehmende – darunter auch sechs Kinder – der Einladung zu einem genussvollen Spaziergang über die Streuobstwiesen von Rolf und Elke Weber in Marborn.

Direkt vom Baum konnten etwa 20 verschiedene Apfelsorten probiert werden – von alt bis neu, von säuerlich-zitronig bis honigsüß. Besonders beliebt: der leuchtend rote „Topaz“ mit seinem saftig-aromatischen Geschmack. Viele weitere Sorten zeigten eindrucksvoll die Vielfalt der Aromen.

Zudem sorgten die Früchte mit teils klangvollen Namen wie „Minister von Hammerstein“, „Renette von Blenheim“, „Zuccalmaglios Renette“ oder „Lavanttaler Bananenapfel“ nicht nur für Gaumenfreuden, sondern auch für Gesprächsstoff. Der früher im Dorf weit verbreitete und inzwischen kaum noch vorhandene „Riesenboiken“ wurde als idealer Koch-, Back- und Saftapfel wiederentdeckt.

Ein kurzer Abstecher zu Birnen und Wildobst rundete die Verkostung ab. Die „Vereinsdechantbirne“ überzeugte als edle Tafelbirne und die vitaminreiche Kornelkirsche wurde als ökologisch wertvoller Frühblüher und vielfältig nutzbares Obst vorgestellt.

Zum Ausklang ließen die Gäste den Nachmittag bei selbstgebackenem Apfelkuchen mit Boskoop und Riesenboiken, getrockneten Apfelschnitzen, aromatischem Kräutertee und frischem Cidre gemütlich ausklingen. In entspannter Atmosphäre wurde geplaudert und über Lieblingsäpfel gefachsimpelt – ein genussvoller Abschluss eines rundum gelungenen Herbsttages.

Ein herzliches Dankeschön an Rolf und Elke Weber für die fachkundige Führung, die vielen Geschmackserlebnisse und ihren Einsatz für den Erhalt regionaler Obstsorten.

Der Marborner Treff ist ein offenes Begegnungsformat des Förderkreises Marborn, das Menschen aus dem Ort und der Umgebung zu abwechslungsreichen Veranstaltungen und gemeinsamen Aktivitäten zusammenbringt. Ziel ist es, den Austausch und das Miteinander in der Dorfgemeinschaft generationsübergreifend zu fördern.

Anmeldeformular